Neuigkeiten
Willkommen auf unserer Neuigkeiten Seite. Alle aktuellen Neuigkeiten rund um unser Unternehmen finden Sie hier…
Berichte und Dokumentationen
Stand: 15. April 2025
Nach jeder Inspektion wird ein detaillierter Bericht erstellt, der die Ergebnisse der Untersuchung dokumentiert. Diese Berichte sind nicht nur für die Planung von Reparaturen wichtig, sondern auch für rechtliche Nachweise. Inhalte eines Berichts:
Beschreibung des inspizierten Bereichs
Fotodokumentation oder Videoaufnahmen
Identifizierte Schäden, wie Risse oder Wurzeleinwuchs
Handlungsempfehlungen und Prioritätenliste
Kostenkalkulation für notwendige Reparaturen
Für Gewerbe und Industrie sind diese Berichte oft verpflichtend, da sie den Nachweis erbringen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten wurden.
Kanalinspektion in Gewerbegebieten
Stand: 16. März 2025
In Gewerbegebieten unterliegen Abwassersysteme oft besonderen Belastungen durch Chemikalien, Öle oder Fettablagerungen. Diese Stoffe können die Leitungen angreifen und zu Korrosion führen. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Abwasserleitungen in einem ordnungsgemäßen Zustand bleiben und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
- Fettabscheider Kontrolle: Betriebe mit Küchen, wie Restaurants oder Kantinen, müssen ihre Fettabscheider regelmäßig überprüfen lassen, da Fettablagerungen schnell zu Verstopfungen führen können.
- Chemikalienrückstände: Industriebetriebe müssen sicherstellen, dass keine umweltschädlichen Stoffe in die Kanalisation gelangen.
- Spezialgeräte: In Gewerbegebieten werden häufig spezielle Kameras eingesetzt, die chemisch resistente Materialien verwenden und auch in schwierigen Umgebungen arbeiten können.
Inspektion von Regenwasserkanälen
Stand: 01. März 2025
Regenwasserkanäle leiten Niederschläge ab und verhindern Überschwemmungen, vor allem in städtischen Gebieten. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Kanäle ist notwendig, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Typische Probleme, die in Regenwasserkanälen auftreten können, sind:
- Verschlammung: Ablagerungen von Sand, Schlamm und organischem Material können die Kapazität der Kanäle verringern.
- Blockaden durch Abfälle: Plastikmüll und andere Fremdkörper können den Wasserfluss behindern.
- Erosion und Schäden: Über längere Zeiträume können Kanäle durch den Wasserfluss beschädigt werden.
Die Inspektion erfolgt häufig mit Kameras oder spezialisierten Robotern, die auch große Distanzen zurücklegen können. In städtischen Gebieten wird zudem auf die Integration von Sensorik gesetzt, um den Wasserstand und mögliche Blockaden in Echtzeit zu überwachen.
Vorteile der präventiven Inspektion
Stand: 16. Februar 2025
Präventive Inspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Kanalwartung. Sie ermöglichen es, Schäden frühzeitig zu erkennen, bevor diese zu größeren Problemen führen. Dadurch können aufwendige und teure Reparaturen vermieden werden. Zu den Vorteilen gehören:
- Frühzeitige Problemidentifikation: Verstopfungen, Risse oder Wurzeleinwüchse können erkannt werden, bevor sie zu Überschwemmungen oder Rückstaus führen.
- Kosteneinsparungen: Präventive Maßnahmen sind oft günstiger als aufwendige Notfallreparaturen.
- Längere Lebensdauer der Kanäle: Durch regelmäßige Wartung bleibt die Funktionalität der Leitungen über viele Jahre hinweg erhalten.
- Umweltschutz: Eine regelmäßige Inspektion verhindert das Austreten von Abwasser und schützt somit die Umwelt.
Rechtliche Vorschriften für Kanalinspektionen
Stand: 01. Februar 2025
In Deutschland regeln verschiedene Gesetze und Verordnungen die Anforderungen an Kanalinspektionen. Dazu gehören die Wasserhaushaltsgesetzgebung (WHG), die Abwassersatzungen der Kommunen sowie EU-weite Vorgaben zur Wasserqualität und Umweltschutz. Eigentümer von Abwasseranlagen sind verpflichtet, den Zustand ihrer Kanäle regelmäßig zu prüfen, insbesondere in Wohn- und Gewerbegebieten. Dabei spielen auch Aspekte wie Datenschutz bei der Videoaufzeichnung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften während der Inspektion eine Rolle.
Zudem gibt es für gewerbliche und industrielle Abwasserleitungen spezifische Vorschriften, wie etwa die Eigenkontrollverordnung. Diese schreibt vor, dass Betriebe ihre Anlagen regelmäßig inspizieren und die Ergebnisse dokumentieren müssen.
Häufige Probleme in Abwassersystemen
Stand: 15. Januar 2025
Zu den häufigsten Problemen zählen Wurzeleinwuchs, Korrosion, Risse und Blockaden durch Fremdkörper. Regelmäßige Inspektionen helfen, größere Schäden zu vermeiden.
Roboter für die Kanalinspektion
Stand: 02. Januar 2025
Moderne Inspektionsroboter sind mit Kameras, Greifarmen und Sensoren ausgestattet, die eine präzise Überprüfung selbst in engen oder stark beschädigten Bereichen ermöglichen. Diese autonomen Geräte navigieren sicher durch das Kanalsystem und liefern in Echtzeit detaillierte Daten.
Einsatz moderner Kameratechnik
Stand: 17. Dezember 2024
Die Verwendung von hochauflösenden Kamerasystemen revolutioniert die Inspektion von Kanälen. Solche Systeme ermöglichen detaillierte Aufnahmen von Rohrwänden und helfen, kleinste Mängel zu identifizieren. Dank wasserdichter Kameras sind auch Unterwasserbereiche problemlos inspizierbar.
Grundlagen der Kanalinspektion
Stand: 08. Dezember 2024
Kanalinspektionen sind entscheidend, um die Funktion und Sicherheit von Abwassersystemen zu gewährleisten. Mithilfe moderner Technologien können Schäden wie Risse, Wurzeleinwüchse oder Verstopfungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Diese präventiven Maßnahmen schützen vor teuren Reparaturen und Umweltbelastungen.
Neuigkeiten
01. April 2024
Tipps zur verwendung einer Handspirale “ wie Verstopfung selber lösen/ wie Verstopfung selber beseitigen? „
-Verschaffen Sie sich überblick über Ihr Rohrsystem! verstehen ist die halbe Miete.
-Grenzen Sie ein, auf welcher Länge das Problem sein könnnte.
-Grenzen SIe ein, was die Verstopfung ausgelöst haben könnte.
-Grenzen Sie ein, wie lange das Problem bereits besteht.
Benötigte Materialien:
- Handspirale
- Schutzbrille (optional, aber empfohlen, um die Augen vor herausspritzendem Schmutz oder Wasser zu schützen)
- Arbeitshandschuhe (zum Schutz der Hände vor Schmutz und scharfen Kanten im Rohr)
- Hygiene Handschuhe ( Eine Möglichkeit zum Kauf ( https://www.db24.shop, welcher ansässig in Hoetmar ist- ggf. Abholung möglich nach Anruf )
- Rohrzange
- Gefäß/ Auffang
- Handspirale ( Eine Mögliochkeit zum Kauf ( RST-Versand.de, welcher ansässig in Everswinkel- ggf. Abholung möglich nach Anruf )
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Handspirale für Ihre Rohrdimensionen haben. Die Spirale sollte lang genug sein, um die Verstopfung zu erreichen, aber nicht so lang, dass sie im Rohr stecken bleibt. Tragen Sie Arbeitshandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um sich vor Schmutz zu schützen.
-
Zugang zum Abfluss schaffen: Entfernen Sie den Abflussdeckel oder öffnen Sie die Zugangsklappe, um Zugang zum Abflussrohr zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass das Rohr frei zugänglich ist und Sie genügend Platz haben, um die Handspirale zu verwenden.
-
Einführen der Handspirale: Führen Sie die Spitze der Handspirale vorsichtig in das Abflussrohr ein. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um das Rohr nicht zu beschädigen. Halten Sie die Spirale gerade, um ein Verklemmen zu vermeiden.
-
Drehen der Handkurbel: Beginnen Sie langsam, die Handkurbel der Spirale zu drehen. Die Spitze der Spirale sollte sich durch das Rohr bewegen und dabei eventuelle Verstopfungen lockern. Achten Sie darauf, die Spirale gleichmäßig zu drehen, um ein Verklemmen zu vermeiden.
-
Vorsicht bei Widerstand: Wenn Sie auf Widerstand stoßen, seien Sie vorsichtig. Vermeiden Sie es, die Spirale mit großer Kraft zu drehen, da dies das Rohr beschädigen könnte. Stattdessen versuchen Sie, die Spirale vorsichtig hin und her zu bewegen, um die Verstopfung zu lösen.
-
Ziehen Sie die Spirale heraus: Sobald Sie das Gefühl haben, dass die Verstopfung gelöst ist, ziehen Sie die Spirale langsam aus dem Rohr heraus. Achten Sie darauf, keine Rückstände in das Rohr zu drücken.
-
Spülen Sie das Rohr aus: Nachdem Sie die Verstopfung entfernt haben, spülen Sie das Rohr gründlich mit heißem Wasser aus, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
-
Reinigen Sie die Handspirale: Reinigen Sie die Handspirale gründlich, bevor Sie sie wieder verstauen, um sie für zukünftige Verwendungen bereit zu halten.
Hinweis: Wenn die Verstopfung besonders hartnäckig ist oder Sie das Rohr nicht selbst reinigen können, melden Sie sich bei uns unter 0252/ 37965512 oder füllen das KOntaktformular auf dieser Website aus. Wir werden das PRoblem für Sie lösen.
Mit freundlichen Grüßen
Kanalinspektion Wember & Team
13. Februar 2024
Angebot zur Untersuchung des Zustandes der Regenwasserdrainage an Gebäuden
Sehr geehrte Kunden,
haben Sie Probleme mit verstopften Regenwasserabläufen an Ihrem Gebäude? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Regenwasserdrainage optimal funktioniert und Ihr Eigentum vor Feuchtigkeitsschäden geschützt ist? Dann haben wir die perfekte Lösung für Sie!
Im Zeitraum vom 15.02.2024 bis zum 15.04.2024 bietet Ihnen Kanalinspektion Wember aus Münster eine umfassende Untersuchung des Zustandes der Regenwasserdrainage an Gebäuden zum Sonderpreis von nur 189,- Euro an.
Unser Angebot beinhaltet:
-
Professionelle Inspektion der Regenwasserdrainage: Unsere erfahrenen Techniker führen eine gründliche Inspektion Ihrer Regenwasserabläufe durch, um potenzielle Verstopfungen, Beschädigungen oder andere Probleme zu identifizieren.
-
-
Detaillierte Analyse und Bewertung: Wir erstellen eine detaillierte Analyse des Zustandes Ihrer Regenwasserdrainage und bewerten den Grad der Verschmutzung, den Zustand der Rohre und die Funktionsfähigkeit des Systems.
-
Mit unserem Angebot zur Untersuchung des Zustandes der Regenwasserdrainage möchten wir Ihnen dabei helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um kostspielige Schäden an Ihrem Gebäude zu vermeiden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für die Untersuchung Ihrer Regenwasserdrainage. Kontaktieren Sie uns!!
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Regenwasserdrainage in Top-Zustand zu halten!
Sollte eine Reinigung notwendig sein, erhalten Sie nach Durchführung der Untersuchung in Verbindung mit diesem Angebot 10 % Rabatt auf die Hochdruckspülung per Spülwagen
Mit freundlichen Grüßen,
Kanalinspektion Wember aus Münster
Dezember 2023:
Im Dezember 2023 haben sich im Bereich der Rohrreinigung mehrere bedeutende Entwicklungen ergeben. Diese betreffen nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch neue Trends und Herausforderungen in der Branche.
2. Innovative Technologien:
Ein maßgeblicher Fortschritt wurde im Bereich der Rohrreinigungstechnologien verzeichnet. Neue, hochentwickelte Robotersysteme ermöglichen eine präzisere und effizientere Reinigung von Abwasserleitungen. Diese Roboter können sich flexibel durch komplexe Rohrsysteme bewegen und selbst hartnäckige Verstopfungen beseitigen, ohne die Rohre zu beschädigen.
3. Umweltfreundliche Ansätze:
Die Branche zeigt verstärktes Interesse an umweltfreundlichen Reinigungsmethoden. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel und Techniken, die den Einsatz von Chemikalien minimieren, gewinnen an Popularität. Unternehmen setzen vermehrt auf nachhaltige Praktiken, um ihre ökologische Verantwortung zu betonen.
4. Digitalisierung und Fernüberwachung:
Die Integration von Digitalisierung und Fernüberwachungssystemen hat die Effizienz der Rohrreinigungsdienste erheblich verbessert. Sensoren in den Rohrsystemen ermöglichen eine Echtzeitüberwachung, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können. Dies führt zu kürzeren Reaktionszeiten und verringert das Risiko von Ausfällen.
5. Herausforderungen und Trends:
Trotz der Fortschritte stehen Unternehmen in der Rohrreinigungsbranche vor Herausforderungen, darunter steigende Umweltauflagen und der Fachkräftemangel. Der steigende Bedarf an qualifizierten Fachleuten stellt eine wachsende Herausforderung dar, während gleichzeitig die Anforderungen an umweltfreundliche Praktiken zunehmen.
Ein weiterer Trend ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Rohrreinigungsunternehmen und Start-ups im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Gemeinsame Projekte zielen darauf ab, KI-gestützte Systeme zur Verbesserung von Überwachung und Wartung von Rohrsystemen zu entwickeln.
Bericht über die aktuelle Hochwasserlage in Münster
Begleitet durch die Firma Rohrreinigungsfirma Kanalinspektion Wember aus Münster
Stand: 26. Dezember 2023
Einleitung:
Die aktuelle Hochwasserlage in Münster hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Die anhaltenden Regenfälle und die Schneeschmelze haben zu einem dramatischen Anstieg der Flusspegel geführt, wodurch Teile der Stadt von Überschwemmungen betroffen sind. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gegenwärtige Situation, die betroffenen Straßen und die getroffenen Maßnahmen.
Flusspegel und Überschwemmungsgebiete:
Die Flusspegel, insbesondere die der Werse und ihrer Nebenflüsse, haben kritische Werte erreicht. Mehrere Überschwemmungsgebiete in und um Münster sind betroffen, darunter Gebiete entlang der Promenade, der Straße Am Stadtgraben, der Hafenweg und angrenzende Wohnviertel.
Evakuierungsmaßnahmen:
Aufgrund der akuten Gefahr wurden Evakuierungsmaßnahmen in einigen besonders gefährdeten Gebieten eingeleitet, darunter die Straßen An den Loddenbüschen, Zum Haskenau und Am Albersloher Weg. Die betroffenen Bewohner werden in Notunterkünften, wie der Halle Münsterland, untergebracht, während Rettungsteams die Lage weiterhin überwachen.
Infrastrukturbeeinträchtigungen:
Die starken Regenfälle haben zu Straßensperrungen und Beeinträchtigungen im öffentlichen Verkehr geführt. Einige Brücken und Straßen, darunter die Ludgeristraße, die Weseler Straße und die Hammer Straße, sind aufgrund von Überflutungen nicht passierbar. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, sich über aktuelle Verkehrsbedingungen zu informieren und vorsichtig zu agieren.
Hilfsmaßnahmen und Zusammenarbeit:
Die örtlichen Behörden, Rettungsdienste und freiwilligen Helfer arbeiten eng zusammen, um auf die Notlage zu reagieren. Das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr sind im Dauereinsatz, um Menschen in Gefahr zu evakuieren und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Strom- und Wasserversorgung:
Einige Gebiete in Münster, darunter die Königsstraße und die Promenade, haben aufgrund der Überflutungen vorübergehend mit Unterbrechungen der Strom- und Wasserversorgung zu kämpfen. Techniker arbeiten daran, die Versorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Ausblick und Wetterprognose:
Die Wetterprognosen deuten darauf hin, dass die Niederschläge in den kommenden Tagen abnehmen werden. Dies könnte dazu beitragen, die Hochwassersituation zu entschärfen. Die Einsatzkräfte bleiben jedoch in höchster Alarmbereitschaft, da weitere Entwicklungen im Auge behalten werden.
In dieser schwierigen Zeit appellieren wir an die Solidarität der Bevölkerung und danken den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Wir stehen gemeinsam vor der Herausforderung, die Hochwasserfolgen zu bewältigen.
Für weitere Informationen und Anweisungen bitten wir die Bevölkerung, die offiziellen Kanäle der örtlichen Behörden zu verfolgen.
Stand: 26. Dezember 2023
Erstellt von Kanalinspektion Wember
Inh. Jan Wember

Schauen Sie ebenfalls gerne bei unseren anderen Gewerken vorbei...

Immobilien-Fotos, Bauinspektion, Sturmschaden Dokumentation & Dachkontrolle
Wambla GmbH
Ihr Partner für Luftbilder und Videos

Kanalinspektion, Rohrreinigung & Sanierung Wember
Wambla GmbH
Ihr Rohrreiniger in Münster und Umgebung